Der neue Schützenkönig heißt Christoph Heusgen und entstammt dem traditionsreichen Zug „Nur So“, die bereits den dritten König stellen.
Die Neusser Schützenlust 1864/1950 wünscht Dir, lieber Christoph und Deiner Frau Ina ein wunderschönes Königsjahr.
Ebenfalls ermittelt wurden der hohe Reitersieger, der Artilleriesieger sowie der neue Edelknabenkönig. Herzlichen Glückwunsch an Axel Hebmüller (Reitercorps), Christian Schlangen (Artillerie) und Samuel Appelfeller (Edelknaben)
Nun nach „Zoch-Zoch“ steht fest, dass wir auch in diesem Jahr wieder unser geliebtes Neusser Bürger-Schützenfest werden feiern dürfen.
Unser Corps wird in diesem Jahr mit 95 Zügen und rund 1.700 Schützen teilnehmen. Neu in unseren Reihen begrüßen wir den Zug „Zochjezogene“.
Die Größe unseres Corps macht es wichtig, dass wir uns stets an den Leitsatz unseres verstorbenen Ehrenmajors Jochem Dammer erinnern: „Soviel Disziplin wie nötig – soviel Freud‘ wie möglich„.
Die nächste Sitzung des Offenen Ausschusses findet am 5. April 2023 ab 20:00 Uhr „Em Schwatte Päd“ statt.
Der offene Ausschuss ist eine Runde aus engagierten Schützen aus den unterschiedlichsten Zügen, die sich regelmäßig zu aktuellen Themen und Veranstaltungen austauschen und versuchen, spannende Ideen und Impulse in die Corpsarbeit mit einzubringen.
Wie der Name schon sagt, sind alle Mitglieder der Schützenlust hier jederzeit herzlich Willkommen!
Wenn ihr kommen möchtet, freuen wir uns zur besseren Planung über eine kurze Anmeldung von euch an oa@neusser-schuetzenlust.de
Nun nach „Zoch-Zoch“ steht fest, dass wir nach einer zweijährigen Durststrecke endlich wieder unser geliebtes Neusser Bürger-Schützenfest werden feiern dürfen.
Unser Corps wird in diesem Jahr mit 96 Zügen und rund 1.700 Schützen teilnehmen. Neu in unseren Reihen begrüßen wir die Züge „Rheine Lust“, „Lustläufer“, „Zugabe“ und „Flöcke Frönde“, die alle ihr erstes aktives Schützenfest erleben.
Die Größe unseres Corps macht es wichtig, dass wir uns stets an den Leitsatz unseres verstorbenen Ehrenmajors Jochem Dammer erinnern: „Soviel Disziplin wie nötig – soviel Freud‘ wie möglich„.
Bei der Zugführerversammlung mit Zugauslosung am 17.6. wurde folgende Marschordnung für die Umzüge beim Neusser-Bürger-Schützenfest für die Neusser Schützenlust ausgelost.
Insgesamt marschieren 1.700 Aktive Mitglieder aus 96 Zügen der Neusser Schützenlust.
André Uhr als Major bestätigt – Walter Langebeckmann hört nach 17 Jahren als Schatzmeister der Schützenlust auf
Major André Uhr begrüßte zur Mitgliederversammlung der Neusser Schützenlust am Freitag den 06.05 2022 im Festzelt auf der Rennbahn mehr als 220 Mitglieder und insbesondere zahlreiche Ehrengäste, so den Präsidenten des Komitees Martin Flecken, Vizepräsident Mario Meyen und den erst am vergangenen Wochenende ermittelten Corpssieger Frank Pelzer sowie Ehrenmajor Herbert Geyr, weitere Ehrenmitglieder und frühere Schützenkönige aus den Reihen der Neusser Schützenlust.
In der zuvor durchgeführten Zugführerversammlung waren mit „Flöcke Frönde“ und „Zugabe“ zwei neue Züge in die Reihen der Neusser Schützenlust aufgenommen worden, die von der Versammlung mit großem Beifall herzlich begrüßt wurden. Damit hat das Corps nun 96 aktive Züge.
In seinem Bericht ließ André Uhr das vergangene Schützenjahr Revue passieren, in welchem coronabedingt leider nur wenige Aktivitäten stattfinden konnten, die aber – wie z.B. die Veranstaltung „Die pure Lust auf Marschmusik“, sehr gut besucht und verlaufen seien.
Schatzmeister Walter Langebeckmann trug nach 17 Jahren Amtszeit seinen letzten Kassenbericht vor. Da die Schützenlust im Jahr 2021 keinen Beitrag erhoben hatte, ergab sich ein geplanter Fehlbetrag von 13.000 €, der den Rücklagen entnommen werden konnte. Der Beitrag wurde wieder auf den „vor Corona“ geltenden Betrag von 60 € je Mitglied festgesetzt. Nachdem Walter Langebeckmann eine Bilanz seiner Amtszeit gezogen hatte, dankten ihm alle Anwesenden mit langanhaltenden Standing Ovations für seine großen Leistungen. Major André Uhr listete in seiner Laudatio noch einmal die sehr umfangreichen Verdienste von Walter Langebeckmann, der für seine Verdienste einstimmig zum Ehrenmitglied der Neusser Schützenlust gewählt wurde, auf.
Bei den anschließenden Vorstandswahlen wurden Major André Uhr, Hauptmann und zweiter Vorsitzender Karlheinz Ackermann, Schießmeister Ingo Blonsky, Peter Kallen als Justiziar und Daniel Lucas als IT-Beauftragter in ihren Ämtern einstimmig bestätigt.
Als Nachfolger von Walter Langebeckmann wurde der bisherige zweite Schatzmeister Frank Westphal (Schwemmböxges) gewählt. Neuer Zweiter Schatzmeister wurde Felix Mausberg aus dem Schützenlustzug „Zügellos“. Steuerberater Lukas Oelschläger (R(h)ein ins Vergnügen) wird künftig die Buchhaltung und steuerlichen Aufgaben der Neusser Schützenlust erledigen und dem Vorstand beratend zur Seite stehen.
Im Laufe der Versammlung wurden Spenden für die Rumänienhilfe und ukrainische Flüchtlinge in Höhe von 815 € gesammelt.
Abschließend bestätigte Martin Flecken in einer kurzen Ansprache, dass das Schützenfest wieder im gewohnten Umfang stattfinden wird, was von allen Anwesenden mit viel Applaus aufgenommen wurde.
Auch nachdem Major André Uhr die harmonische Versammlung beendet hatte, blieben noch viele Schützen im Zelt und genossen die erste Versammlung ohne „Corona-Einschränkungen“
Frank Pelzer, Dropjänger, ist neuer Corpssieger 2022 und löst damit unseren ehemaligen Corpssieger Dr. Andreas Thiel vom Zug „Further Engel“ nach seiner mehrjährigen Amtszeit ab.
Andre Uhr übergibt dem Corpssieger Frank Pelzer die Sieger – Insignien
die Ereignisse im Herzen Europas machen uns alle sprachlos. Ein Angriffskrieg im Europa des 20. Jahrhunderts war für uns alle nicht vorstellbar. Um es klar zu sagen, nichts, aber auch gar nichts rechtfertigt einen solchen Krieg mit der Zerstörung eines ganzen Landes. Das unermessliche Leid, das vielen unschuldigen Zivilisten zugefügt wird ist schwer zu ertragen und wird die Verantwortlichen bis an ihr Lebensende begleiten. Wir möchten uns hier klar positionieren und deshalb verurteilen wir das Vorgehen der russischen Regierung aufs Schärfste.
Gleichzeitig möchten wir nicht tatenlos zusehen und unsere Gemeinschaft nutzen, um der ukrainischen Bevölkerung zu helfen, wo immer es möglich ist. Unmittelbar nach dem allgegenwärtig sichtbaren Leid der Zivilbevölkerung haben sich viele Menschen engagiert. Auch bei uns in der Schützenlust gibt es zahlreiche Initiativen, die an uns herangetragen wurden. Wir finden das absolut unterstützenswert und möchten die Initiativen tatkräftig begleiten.
Nachfolgend findet Ihr direkten Zugang zu uns genannten und bekannten Initiativen. Wir bitten Euch hier um Unterstützung und Hilfe, wo immer es geht.
Wir sind uns bewusst, dass es weitere großartige Projekte und Initiativen gibt und geben wird. Wir werden unser bestmögliches tun, um auch weitere Initiativen zu unterstützen. U.a. werden wir, zukünftige von uns sorgfältig geprüfte Initiativen, hier veröffentlichen.
So geschlossen, wie sich die europäische Gemeinschaft gegen die Aggression und für Frieden einsetzt, so geschlossen können wir als Schützengemeinschaft einen sinnvollen Beitrag zur Unterstützung der ukrainischen Zivilbevölkerung leisten.
Wir danken Euch für Eure Aufmerksamkeit und Eure Unterstützung.
Der Schützenlustzug „Kettepöschkes“ bei der Aufnahme des Musikvideos im Brauerei-Ausschank „Im Dom“ in Neuss / Foto: Daniel Heidemann
Das Neusser Schützenfest muss in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie leider erneut ausfallen. Doch das ist für die Schützen noch lange kein Grund, den „Kopf in den Sand“ zu stecken. Eine besondere Idee hatte jetzt der Neusser Schützenlustzug „Kettepöschkes“ (gegr. 1984), angeführt von Oberleutnant Markus Buffen: „Wenn wir schon nicht marschieren und ausgelassen feiern dürfen, dann können wir zumindest gemeinsam singen und im kleineren Rahmen feiern“.
So entstand die Idee, einen eigenen Song über die Geschichte des Schützenzugs zu schreiben. Frank Heidemann, Gitarrist, Sänger und Mitglied bei den „Kettepöschkes“, setzte die Idee in die Tat um. „För Üch (Lieblingszog)“ heißt der in rheinischem Dialekt geschriebene Song, der von einem „Kettepöschke“ handelt, was auf Neusser Platt so viel wie „Löwenzahn“ oder auch „Pusteblume“ heißt. Der Zugname geht zurück auf die WDR Fernsehserie „Löwenzahn“, die bei jungen Leuten sehr beliebt war. Das Musikvideo zum Song wurde im Brauerei-Ausschank „Im Dom“ in Neuss aufgenommen und ist im Internet abrufbar unter: https://youtu.be/pW9CdlFLhVo
Da der Song so gut ankam und die Umsetzung so viel Freude gemacht hat, trat der Schützenzug in Kontakt mit der Corpsführung der Neusser Schützenlust und schlug einen „Neusser Schützensong-Contest“ vor. André Uhr, Major der Neusser Schützenlust, war von der Idee sofort begeistert: „Als ich den Song und das Video zum ersten Mal gehört und gesehen habe, hatte ich ein richtiges ‚Gänsehaut-Feeling‘. Das Lied spiegelt exakt wider, was unser Schützenwesen aus- und wertvoll macht, nämlich das füreinander Einstehen in der Gemeinschaft der Schützen und ihrer Familien.“ Auch Martin Flecken, Präsident des Neusser Bürger-Schützen-Vereins, unterstützt die Idee: „Ich bin mir sicher, dass viele andere Neusser Schützenzüge eine ähnliche Geschichte zu erzählen haben, und freue mich schon auf viele individuelle und kreative Beiträge“.
Schützenzüge, die an einer Teilnahme interessiert sind, sollten ihren Song und ein Musikvideo bis zum 30. November 2021 einsenden an: neusser-schuetzensong-contest@gmx.de. Teilnahmeberechtigt sind alle Züge, die 2021 aktiv beim Neusser Bürger-Schützen-Verein gemeldet sind bzw. die eine Teilnahme am Schützenfest 2022 planen. Eine Jury, unter anderem bestehend aus dem Präsidenten des Neusser Bürger-Schützen-Vereins, Martin Flecken, dem Major der Neusser Schützenlust, André Uhr und dem Leiter der Further Musikschule, Peter Damaschke, wird die drei besten Einsendungen prämieren. Die Gewinner werden beim nächsten Neusser Bürger-Schützenfest ausgezeichnet und dürfen ihren Song auf einer Bühne „live“ vortragen.
es blutet uns das Schützenherz und dennoch wird es wenig überraschend für Euch kommen, aber wir müssen unser geliebtes Corpsschießen am 01. Mai 2021 hiermit absagen.
Eine verantwortungsvolle Durchführung erscheint uns nach sorgfältiger Abwägung der Möglichkeiten an den Schießständen und auch im Vorraum nicht möglich. Darüber hinaus werden uns vermutlich auch die dann geltenden Bestimmungen eine Durchführung der Veranstaltung nicht erlauben.
Gleichzeitig möchten wir Euch darüber informieren, dass wir die nächste Jahreshauptversammlung, die turnusmäßig Anfang März stattgefunden hätte, dann von uns auf den 07. Mai verschoben wurde, zunächst auf Freitag, den 25. Juni 2021 vortragen möchten. Geplanter Veranstaltungsort ist die Wetthalle in Neuss.
Wir werden hier sehr genau die weitere Entwicklung der Corona-Pandemie und die dann gültigen Rahmenbedingungen in den Blick nehmen, um zu sehen, was dann möglich sein wird. Wir informieren Euch hierzu rechtzeitig.
Die beiden Hauptthemen „Wahlen und Beiträge“ werden ebenfalls bis zur nächsten Jahreshauptversammlung vorgetragen. Alle betroffenen Vorstandsmitglieder haben sich bereit erklärt, bis dahin in ihren Ämtern zu bleiben und sie verantwortlich auszuüben.
Uns bleibt hier wie in vielen Lebensbereichen gerade nichts anderes übrig, als verantwortungsvoll auf Sicht zu fahren. Jeder von uns und Euch kennt diese Situation und wir setzen hier auf Euer Verständnis.
die Corona – Pandemie hat unser Leben weiterhin im Griff. Wegen des aktuell andauernden Lockdowns und den damit einhergehenden, notwendigen Verboten von größeren Veranstaltungen, müssen auch wir abermals unseren Kalender justieren.
Die für heute geplante Jahreshauptversammlung wird auf den 7. Mai verschoben. In der Hoffnung, dass bis dahin die Situation eine Präsenz – Veranstaltung zulässt.